
IMPAC-Pyrometer ISR 12-LO/GS
42
Schutzgehäuse:
Das Edelstahl-Schutzgehäuse (mit Wasserkühlung) mit
eingebautem Blasvorsatz zum Schutz der Vorsatzoptik
schützt die Linse vor Verschmutzungen durch Staub,
Feuchtigkeit oder Schwebstoffe. Er muss mit trocke-
ner, ölfreier Druckluft betrieben werden (1,5 m³ / h) und
erzeugt einen kegelförmigen Luftstrahl.
Schutzgehäuse
mit Blasvorsatz
Anzeigegeräte:
Zusätzlich zur integrierten Temperaturanzeige am
Pyrometer gibt es passende Einbau-Anzeigegeräte,
die auch zur Fern-Parametrierung eines Pyrometers
verwendet werden können.
LED-Digitalanzeige
LED-Großanzeige
6 Vorsatzoptik
6.1 Messfeld
Es steh
en 2 verschiedene Vorsatzoptiken zur Verfügung. Sie besitzen ein spezielles, linienförmiges Mess-
feld, mit dem ein Gießstrahl immer sicher erfasst werden kann, auch wenn er sich bewegt.
Die Optiken unterscheiden sich in ihrer Messfeldgröße in Abhängigkeit vom Messabstand. Die richtige Aus-
wahl erfolgt in Abhängigkeit von der Gießstrahlgröße und der Bewegung des Gießstrahls sowie dem benö-
tigten Abstand zum Gießstrahl.
Messabstand
Höhe
pertur D = 15 mm
Um die angegebenen Messfeldgrößen zu erreichen, muss die Optik werksseitig auf den gewünschten
Messabstand eingestellt werden. Es sind Abstände zwischen 340 und 4500 mm möglich (der eingestellte
Wert befindet sich auf einem Blech an der Rückseite der Vorsatzoptik).
Die Messfeldtabelle gibt einige Beispielwerte für unterschiedlich eingestellte Messentfernungen an (gemes-
sen ab Fenstervorderkante, siehe auch 1.1 Abmessungen).
6.2 Messfeldtabelle
Vorsatzop
tik mit Linienmessfeld-Breite Vorsatzoptik mit Linienmessfeld-Breite
= 5% vom Messabstand = 12% vom Messabstand
Messabstand
a [mm]
Messfeld [mm]
Breite x Höhe
Messabstand
a [mm]
Messfeld [mm]
Breite x Höhe
340 17 x 1,6 340 41 x 1,6
500 25 x 2,4 500 60 x 2,4
750 37,5 x 3,8
750 90 x 3,8
1000 50 x 5 1000 120 x 5
2000 100 x 11 2000 240 x 11
4500 225 x 24
4500 540 x 24
Komentarze do niniejszej Instrukcji